Eine Klasse führen und dabei gesund bleiben

Lehrer*innen sind Führungspersonen im Klassenraum. Sie gestalten Beziehungen und das Klassenklima. Sie vermitteln Lerninhalte, lösen Konflikte und bewältigen viele verschiedene andere Aufgaben.
Was bedeutet es, eine Klasse so zu führen, dass sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler*innen gesund und gestärkt aus dem schulischen Alltag hervorgehen?

  • Einheiten:
    Sich als Führungskraft begreifen
    Sich selbst gut führen – Selbstführung und Selbstregulation
    Sich selbst und andere verstehen
    Wo drückt der Schuh? Schwierige Situationen im Schulalltag
    Gesunde Klassenführung in die Praxis bringen: eine gute Klassenatmosphäre schaffen, miteinander kooperieren, Ritual und Regeln, lachen und entspannen usw.

Stille Menschen – Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen

Mehr als ein Drittel der Menschen ist introvertiert. Diese Menschen erleben wir als weniger kommunikativ, eher im Hintergrund bleibend, oft als stille Arbeiter*innen.
Schule ist wie viele gesellschaftliche Institutionen ein Ort, der auf extravertierte Menschen ausgerichtet ist. Die Schüler*innen sollen sich melden, Vorträge halten, sich vor allen zeigen und Standfestigkeit bewahren.
Wie können stille Menschen in der Schule angemessen gefördert werden, welche „Bühne“ können wir ihnen bereiten, die sie sicher betreten und auf der sie wachsen können?

  • Inhalte
    Wie nehmen wir stille Menschen in der Schule wahr, wie reagieren wir auf sie?
    Was heißt „introvertiert“ und welche wissenschaftlich-fundierten Erkenntnisse gibt es zu introvertierten Menschen?
    Welche Konzepte und kommunikativen Strategien ermöglichen einen förderlichen Umgang mit stillen Schüler*innen?
    Wie können eine ausgewogene Teilhabe am Unterricht gelingen und die Potenziale freigelegt werden?
    Wie kann die didaktische Umsetzung geleistet werden?. usw.

Gespräche führen – zu Veränderungen motivieren – in den Dialog gehen

Schulalltag ist Kommunikation, mit Schülern und Schülerinnen, mit Kolleg*innen, mit Eltern.
Oft geht es darum, Veränderungsprozesse zu initiieren (d.h. dazu zu motivieren), zu stabilisieren, zu begleiten.
Wie gelingen Prozesse in Richtung Veränderung und Entwicklung trotz Widerständen, Resignation, Apathie?
MI (Motivational Interviewing) ist ein Gesprächsführungskonzept zur Steigerung intrinsischer Motivation für nachhaltige Veränderungsprozesse.
Grundlagen des Motivational Interviewing und praktische Übungen:

  • offene Fragen stellen
    Zuhören (die 4 Ebenen des Zuhörens)
    Fokussierung
    die eigene Motivation wecken
    Gespräche führen über Veränderung

Selbstmitgefühl und Achtsamkeit im Schulalltag

Grenzenlos glücklich, absolut furchtlos – das wären wir gerne, tatsächlich sind wir täglich in Schwierigkeiten, die wir bewältigen müssen.
Aus Überlastung, Fehlern, Kritik wird schnell harte Selbstkritik, Angst und der Druck, immer besser, schneller, perfekter zu werden.
Neueste Forschungsergebnisse belegen: Achtsamkeit und Mitgefühl für sich selbst und andere machen uns gesünder, zufriedener, sozialer und führen nachweislich zu mehr Ruhe, Klarheit und Stabilität. Und: Es ist einfach zu lernen.
Inhalte Grundlegende Informationen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
Übungen aus dem Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlstraining, die im Alltag
einfach umsetzbar sind

  • Belastenden Gefühlen mit mehr Leichtigkeit begegnen
    Entspannter und gelassener werden, Übungen zur Selbstberuhigung
    Stressoren schneller erkennen
    die eigene Wertschätzung stärken

Lachen und Lernen – Humor im Unterricht

Humor fördert die Lernfreude, schafft Verbundenheit und stärkt die Zuversicht. Humor bringt Leichtigkeit in den Schulalltag, entspannt, entschärft schwierige Gespräche, ermöglicht Perspektivwechsel und Lösungsorientierung.
Humor als Haltung kann man lernen.
Worum es geht:

  • Die Wirkung von Humor und Lachen – Was sagt die Wissenschaft?
    Mit Humor gutes Lernen, Lernfreude und Motivation in der Schule fördern.
    Eine humorvolle Haltung entwickeln.
    Lachen ohne Grund – Übungen aus dem Lachyoga gemeinsam erproben.
    Humor konkret – Humorimpulse im Unterricht: Humorrituale, Humorpausen,
    Humor in Konflikten usw.